Support

Lorem ipsum dolor sit amet:

24h / 365days

We offer support for our customers

Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)

Get in touch

Cybersteel Inc.
376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102

Have any questions?
+44 1234 567 890

Drop us a line
info@yourdomain.com

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.

DE
Have any Questions? +01 123 444 555

AKTUELLES

 
09. Sep 2023

DRACHEN BEMALEN AM JUPS

Lasst mit uns die Drachen steigen. Die Afghanistanhilfe bastelt und bemalt mit dir deinen Wunsch-Drachen am diesjährigen JUPS-Festival. Mit deiner Fantasie, deinen Lieblingsfarben und der Hilfe unseres Teams kannst du deinen Drachen im Herbstwind tanzen lassen.

31. Aug 2023

THE ETILAAT ROZ

Im Rahmen des AUBE Filmfestivals wird in der Kammgarn am Donnerstag 31. August 2023 der Film The Etilaat Roz gespielt.

Abbas Rezaie ist Journalist und Video-Reporter der Tageszeitung Etilaat Roz in Kabul. Rezaei dokumentierte von August bis Oktober 2021 mit seiner Filmkamera den Fall Kabuls. Der Film begleitet sein Team während der kritischen Wochen, als die Taliban die Macht übernehmen. Neben dem historischen Moment und dem Kampf ums Überleben ist der Film ein hervorragendes Porträt der Tageszeitung Etilaat Roz und deren Journalist:innen. Der Film zeigt, was die Werte der unabhängigen Medien sein sollten. Die Zeitung recherchierte Fälle von Korruption und Amtsmissbrauch und wurde dafür 2020 als unabhängiges Medium von Transparency International ausgezeichnet. The Etilaat Roz eröffnete 2023 das Dok.fest in München und wurde im selben Jahr als Best First Feature bei der IDFA Amsterdam nominiert.

Datum: Donnerstag 31. August 2023

Start 20:30 Uhr

Ort: Kammgarn Schaffhausen

23. Aug 2023

HILFE, DIE ANKOMMT!

Trotz der schwierigen Situation in Afghanistan kann die Afghanistanhilfe zusammen mit ihren lokalen Partnern weiterhin Hilfe für die Bevölkerung leisten. Sie tut dies in den Bereichen Gesundheit, Bildung und in der Nothilfe.

Im Gesundheitswesen können alle Gesundheitseinrichtungen ohne Einschränkungen weiterbetrieben werden. Das erlassene Arbeitsverbot für Frauen bei NGOs gilt nicht im Gesundheitswesen. Über diese Ausnahmeregelung sind wir sehr froh.

Im Bildungsbereich hingegen sind trotz anfänglicher Hoffnung schmerzhafte Einschränkungen zu verspüren. Diese betreffen insbesondere die Frauen und Mädchen. Ihnen ist es ab der 7. Klasse untersagt, am Bildungsprozess zu partizipieren. Aufgrund dieser Einschränkung hat die Afghanistanhilfe einen Stopp von neuen Bauten im Bildungswesen vorgenommen. Wir fordern weiterhin von den Taliban, dass das ungerechte Bildungsverbot für die Frauen zurückgezogen wird.

Der Betrieb unserer Waisenhäuser kann mit gewissen Einschränkungen weiterbetrieben werden. So wurde der Sportunterricht für Frauen verboten und der Musikunterricht gänzlich verboten. Auch erfahren wir beim Angebot von Weiterbildungsangeboten ebenfalls das erlassene Bildungsverbot für Frauen.

Seit der Machtübernahme der Taliban leistet die Afghanistanhilfe vermehrt Hilfe im Bereich der Nothilfe in Form von Lebensmittelverteilungen. Aufgrund der katastrophalen Wirtschaftslage, der hohen Arbeitslosigkeit und der gestiegenen Lebensmittelpreisen ist ein grosser Teil der Bevölkerung auf Lebensmittelverteilungen angewiesen. In Zusammenarbeit mit unseren lokalen Partnern verteilen wir in verschiedenen Landesteilen Lebensmittel an die Bevölkerung.

Die Afghanistanhilfe ist froh einen verlässlichen Weg gefunden zu haben, die Spendengelder sicher an unsere lokalen Partner zu senden, ohne dass sie in die Hände der Taliban fallen. Dies ist wichtige Grundvoraussetzung, unsere Hilfe weiterhin leisten zu können.

20. Mai 2023

VERSTÄRKUNG DES VORSTANDS DURCH FLORIAN UHLMANN

An der diesjährigen Mitgliederversammlung wurde Florian Uhlmann in den Vorstand der Afghanistanhilfe gewählt. Florian Uhlmann stiess im Herbst 2021 zur Afghanistanhilfe. «Die Geschichte um Vreni Frauenfelder war mir bekannt, hatte ich durch meine Grossmutter von ihr und ihren Mitstreiterinnen und Mitstreitern erfahren. Das Lebenswerk von Vreni Frauenfelder ist in meinen Augen ein Symbol dafür, was einzelne Menschen mit ihrem humanitären Engagement und beispielhaftem Einsatz erreichen können.»

Florian Uhlmann ist 38 Jahre alt und wohnt mit seiner Frau und seinen zwei Söhnen in Feuerthalen. Er arbeitet in Teilzeit als Arbeitsagoge in einem Schaffhauser Wohnhaus und teilt mit seiner Frau die Betreuung der gemeinsamen Kinder. Neben sportlichen Aktivitäten in freier Natur gehören Musik, lesen und kochen zu seinen bevorzugten Freizeitbeschäftigungen.

Florian Uhlmann ist kein Unbekannter bei der Afghanistanhilfe. Bei seinem Engagement hat er sich an verschiedenen projektbezogenen Anlässen sehr verdient gemacht. «Das engagierte und motivierte Team sowie die lokale Verankerung der Organisation machten es mir dabei einfach, mich für die Bedürfnisse notleidender Menschen in Afghanistan einzusetzen. Ich danke dem Vorstand für das entgegengebrachte Vertrauen und freue mich auf die zukünftige Zusammenarbeit.»

13. Mai 2023

SPENDENSTATISTIK 2021 (DEZA)

Die neuesten Spendenstatistiken 2021 der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) über die «Entwicklungszusammenarbeit und der humanitären Hilfe der Schweiz» weist erneut das grosse Engagement der Afghanistanhilfe aus.

# Afghanistan – Private Hilfe 2021 (Angaben in kCHF – in Klammern die Angaben aus dem Jahr 2020):
1. Afghanistanhilfe: 1‘075 (1‘099)
2. Medair: 679 (480)
3. Fondation Terre des hommes 480 (-58)
4. Nai Qala: 129 (91)
5. Handicap International Swiss: 100 (75)
6. Action for Development (AfD): 95 (..)
7. WHI – Women’s Hope International: 88 (24)
8. Stiftung Schulen für Afghanistan: 74 (56)
9. Stiftung Hoffnungsnetz: 50 (--)
10. TearFund Schweiz: 45 (--)
11. FSD – Fondation Suisse de Déminage: 43 (..)
12. SKAT-Foundation: 39 (--)
Diverse: 54 (740)

Wie aus der Statistik eindrücklich ersichtlich ist, leistete die Afghanistanhilfe mit beinahe 37% den weitaus grössten Beitrag aus dem privaten Sektor der Schweiz in Afghanistan. Sie ist daher nebst den öffentlichen Beiträgen das mit Abstand grösste Schweizer Hilfswerk, das sich in Afghanistan engagiert. Dies ist umso beeindruckender, wenn man berücksichtigt, dass sich bei der Afghanistanhilfe alle Mitarbeitenden ehrenamtlich für den Verein einsetzen. Dies ermöglicht es uns, die Spenden ohne hohe Verwaltungskosten (rund 6.6%) in unsere zahlreichen Hilfsprojekte in Afghanistan fliessen zu lassen.
Erfreulich ist festzustellen, dass sich die Hilfe aus dem privaten Sektor im Vergleich zu 2020 um rund 63% zugenommen hat. Der öffentliche Sektor leistete im 2021 rund 56.4 Millionen Franken Hilfe in Afghanistan. Dies sind 22.5 Millionen mehr als im Vorjahr.

Die detaillierte Spendenstatistiken 2021 zur Entwicklungshilfe der Schweiz ist unter folgendem Link abrufbar: Spendenstatistik 2021

Ohne die so grosszügige Unterstützung unserer zahlreichen Spenderinnen und Spender wäre es uns nicht möglich gewesen, die Hilfe in diesem Umfang leisten zu können. Wir möchten uns deshalb bei Ihnen ganz herzlich für Ihre Unterstützung bedanken!

29. Apr 2023

JAHRESBERICHT 2022

Es freut uns sehr, Ihnen den Jahresbericht 2022 der Afghanistanhilfe zu präsentieren. Der Bericht legt in diesem Jahr den Fokus auf die Situation der Frauen und soll ihnen eine Stimme geben. Er gewährt zudem Einsicht in die finanzielle Entwicklung unseres Hilfswerks und widmet sich folgenden Themen:

  • - Ein Versuch, Antworten zu geben: Patrik Caprez im Gespräch mit Martin Hongler über die am häufigsten an uns herangetragenen Frage
  • - Drei Frauen: Portraits von drei starke Frauen
  • - Zarin, 16: Das Interview mit der 16-jährigen Zarin verdeutlicht die Auswirkungen der Einschränkungen in der Bildung für Mädchen
  • - Pop-up Schmuckbörse: Ein Rückblick auf die erste Schmuckbörse der Afghanistanhilfe
  • - Lebensmittel-Nothilfe: Weiterhin nötig!: Ein Bericht über die durch unsere lokalen Projektpartner geleistete Lebensmittel-Hilfe
  • - "Sterben möchte ich in Afghanistan": Ein bewegendes Interview mit Sima Samar über ihre Situation und die der Menschen in Afghanistan
  • - Aus den Projekten: Eine Übersicht über unser Engagement vor Ort
  • - Inside Afghanistanhilfe: Interview mit Nadia Rahimi, die für die wichtige Arbeit hinter den Kulissen verantwortlich ist
  • - Was sonst noch lief: Ein Blick auf einige der Veranstaltungs-Highlights des vergangenen Jahres

 

Hier finden Sie den Jahresbericht als e-paper oder in der PDF-Version.

Wir hoffen, Ihnen mit dem Jahresbericht aufzeigen zu können, was wir im vergangenen Jahr mit Ihrer Spende in Afghanistan bewirken konnten. Im Vergleich zur grossen Not erscheint unser Einsatz bescheiden und vermeintlich unbedeutend. Für die Menschen aber, die wir mit unserer Hilfe erreichen, ändert sich viel und oft das Entscheidende, um wieder Hoffnung im Herzen zu tragen – die Hoffnung auf eine bessere Zukunft.

Um unser Engagement fortführen zu können, sind wir weiterhin auf Ihre Unterstützung angewiesen. Gemeinsam können wir weiterhin Grosses bewirken. Für Ihre Unterstützung danken wir Ihnen von Herzen.

26. Dez 2022

VIELEN HERZLICHEN DANK!

Ein äusserst schwieriges Jahr neigt sich dem Ende entgegen. Eine schlechte Nachricht jagte die andere – die Menschenrechte werden durch die neuen Machthaber mit Füssen getreten und die Wirtschaft befindet sich am Abgrund. Millionen von Menschen leiden bittere Not.
Hunderttausende von Menschen haben die Hoffnung auf eine (bessere) Zukunft in ihrer Heimat verloren und das Land verlassen oder planen, dies zu tun. Aber für die Meisten bleibt auch dieses Ziel unerreichbar. Das Land ist zu einem grossen Gefängnis geworden.

Man hätte jeden Grund, an der Situation zu verzweifeln. Das aber tun wir nicht! Wir lassen die Menschen nicht alleine. Wir bleiben und machen weiter. So finden in unseren zahlreichen Gesundheitseinrichtungen weiterhin Zehntausende medizinische Hilfe, rund 200 Kinder haben in unseren Waisenhäusern ein neues Zuhause gefunden, rund 3‘000 Familien haben dringend benötigte Lebensmittelpakete erhalten, 200 Schafe wurden an verarmte Frauen verteilt, damit sie wieder eine Lebensgrundlage für ihre Familien haben und Tausende von Kindern besuchten unsere Schulen – auch wenn der Schulbesuch für die Mädchen eingeschränkt bleibt.

Was uns trotz der katastrophalen Situation in Afghanistan erfreut, ist die grosse Solidarität, die wir durch unsere zahlreichen und so treuen Spender/innen verspüren dürfen. Ihr seid einfach GROSSartig! Eure Unterstützung gibt uns Kraft und treibt uns an, weiterhin die dringend benötigte Hilfe zu leisten. An dieser Stelle möchten wir uns bei Ihnen allen für die geleistete Unterstützung im ausklingenden Jahr bedanken. Vielen herzlichen Dank!

Nun wünschen wir Ihnen - trotz all der vielen Krisen in nah und fern - schöne Festtage und dann ein friedliches und glückliches neues Jahr. Bleiben Sie gesund und bleiben Sie uns treu.

Das Team der Afghanistanhilfe

18. Nov 2022

FOTOKALENDER 2023 DER AFGHANISTANHILFE

Schenken macht bekanntlich Freude. Mit dem Erwerb und Verschenken unseres neuen Fotokalenders 2023 bereiten Sie nicht nur sich und Ihren Liebsten eine Freude, sondern Sie unterstützen damit auch Menschen in Afghanistan, die ganz besonders auf unsere Hilfe angewiesen sind: Waisen, Schulkinder, Kranke und Bedürftige. Der Erlös aus dem Verkauf der Fotokalender kommt vollumfänglich unseren Hilfsprojekten vor Ort zugute.

Dreizehn exklusive Fotos, die auf einer unserer jährlichen Projektreisen entstanden sind, zeugen von der atemberaubenden Landschaft und der beeindruckenden Herzlichkeit der Menschen in Afghanistan. Machen Sie sich selbst ein Bild und werfen Sie einen Blick auf den digitalen Kalender.

Der Fotokalender 2023 kostet 48 Franken. Neu können Sie den Kalender nebst weiteren Produkten der Afghanistanhilfe ganz einfach über unseren Partner-Shop www.ashyana.ch bestellen. Die bestellten Produkte werden Ihnen dann per Post zugestellt (zuzüglich Versandkosten).

Sie können den Fotokalender auch am 3. und 4. Dezember an der Standaktion der Afghanistanhilfe an der Schwertstrasse in Schaffhausen beziehen. Bei dieser Möglichkeit der Selbstabholung entfallen die Versandkosten.

26. Okt 2022

BENEFIZANLASS „INSIDE AFGHANISTAN“

Am 10. November 2022 findet um 19 Uhr (Türöffnung um 18 Uhr) in der Kammgarn Schaffhausen der jährliche Benefizanlass der Afghanistanhilfe statt. Aktuelle Kurzfilme eines afghanischen Filmteams geben ganz persönliche Einblicke in das Leben der Menschen in der aktuellen Situation in Afghanistan. Zudem stellen sich die Mitglieder der Afghanistanhilfe, welche vor kurzem von einer Projektreise nach Afghanistan zurückgekehrt sind, den Fragen der Besucher:innen des Anlasses. Wir würden uns sehr über Ihren Besuch freuen.
Flyer

17. Aug 2022

SPENENAKTION AM STARS IN TOWN 2022

Die Afghanistanhilfe war am diesjährigen Musikfestival Stars in Town auf dem Herrenacker in Schaffhausen zum sechsten Mal offizieller Charity Partner und hat mit einer Spendenaktion Pfandbecher zugunsten von Kindern in Afghanistan gesammelt. Insgesamt kamen während den sechs Festival-Tagen 28‘077 Franken zusammen. Die Afghanistanhilfe ist mit dem Erfolg der Spendenaktion sehr zufrieden. Die Medienmitteilung mit weiterführenden Informationen über die Spendenaktion ist hier zu finden.

27. Jun 2022

DIE MENSCHEN BRAUCHEN JETZT UNSERE UNTERSTÜTZUNG!

Vor rund einer Woche erreichte uns die schreckliche Nachricht, dass die afghanisch-pakistanische Grenzregion durch ein Erdbeben der Stärke 6.1 erschüttert wurde. Das Zentrum des Bebens befand sich rund 50 Kilometer südwestlich der Stadt Khost nahe der Grenze zu Pakistan in rund zehn Kilometern Tiefe. Die Taliban sprechen von über 1‘000 Toten und 1‘500 Verletzten.

Als hätten die Menschen in Afghanistan nicht schon genug zu leiden. Die bereits durch eine grosse Hungersnot geschwächte Bevölkerung trifft das Beben besonders hart. Die regierenden radikal-islamistischen Taliban legten öffentlich offen, dass sie mit der Katastrophe überfordert sind und baten die Weltgemeinschaft um internationale Unterstützung. Dieses Eingeständnis ist aussergewöhnlich und offenbart das Ausmass der Katastrophe.

Die Afghanistanhilfe verteilte durch Spenden aus der Schweiz bereits rund 250 Tonnen Lebensmittel an die hungernde Bevölkerung. Eine erneute Lebensmittelverteilung in einem Projektgebiete stand kurz bevor, als wir zusammen mit dem lokalen Projektpartner entschieden, die Lebensmittel in den vom Erdbeben betroffenen Gebieten zu verteilen. Wir beauftragten den Partner zudem, das Ausmass des Bebens zu sichten und abzuklären, was die Menschen am dringendsten benötigen. Der lokale Partner erreichte mit zwei Lastwagen voller Lebensmittel nach einer langen und gefährlichen Fahrt eines der betroffenen Gebiete. Uns erreichten schreckliche Bilder und noch bedrückendere Berichte. Zahlreiche Häuser sind beschädigt oder zerstört. Die Menschen suchen mit blossen Händen nach ihren Habseligkeiten und ihren Angehörigen. Der Partner berichtete von Kinder, die zu Waisen geworden sind und Eltern, die ihre toten Kinder und Angehörige zu Grabe tragen. Die Not ist riesig. Die verteilten Lebensmittel sind hoch willkommen – auch wenn sie nur geringfügig die grosse Not lindern. Es sind nur wenige Hilfswerke vor Ort – unter anderem der Rote Halbmond. Sie alle sind vom Ausmass der Not überwältigt. Die Regierung schickte Helikopter in die abgelegene Bergregion, um Hilfe in die Region zu bringen und Verletzte in umliegende Spitäler zu fliegen. Der Projektpartner berichtete, dass die Erde immer wieder bebt und weitere Menschen zu Schaden kommen. Ihm ist es nicht möglich, alle Gebiete zu erreichen. Die Taliban raten von der Weiterreise in die schwer zugänglichen Regionen ab.

Zurück in Kabul bittet uns der Partner um weitere Hilfe. Er möchte umgehend wieder zurück ins vom Erdbeben getroffene Gebiet fahren, um den Menschen zu helfen. Wir haben ihm unsere Unterstützung zugesichert. Geplante Entwicklungsprojekte müssen zulasten der dringend benötigten Nothilfe zurückgestellt werden. Die hart vom Erdbeben getroffenen Menschen brauchen jetzt unsere Unterstützung. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns helfen, die zugesagte Hilfe leisten zu können. Vielen herzlichen Dank.

14. Mai 2022

SPENDENSTATISTIK 2020 (DEZA)

Die neuesten Spendenstatistiken 2020 der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) über die "Entwicklungszusammenarbeit und der humanitären Hilfe der Schweiz" weist erneut das grosse Engagement der Afghanistanhilfe aus.

# Afghanistan – Private Hilfe 2020 (Angaben in kCHF – in Klammern die Angaben aus dem Jahr 2019):

1. Afghanistanhilfe: 1‘099 (1’079)
2. Medair: 480 (422)
3. Nai Qala: 91 (371)
4. Handicap International Swiss: 75 (125)
5. Stiftung Schulen für Afghanistan: 56 (58)
6. WHI – Women’s Hope International: 24 (27)
7. Stanley Thomas Johnson Stiftung: 10 (65)
8. Diverse: 54 (740)

Wie aus der Statistik eindrücklich ersichtlich ist, leistet die Afghanistanhilfe mit beinahe 62% den weitaus grössten Beitrag aus dem privaten Sektor der Schweiz in Afghanistan. Sie ist daher nebst den öffentlichen Beiträgen das mit Abstand grösste Schweizer Hilfswerk in Afghanistan. Dies ist umso beeindruckender, wenn man berücksichtigt, dass sich bei der Afghanistanhilfe fast alle Mitarbeitenden ehrenamtlich für den Verein einsetzen. Nur gerade eine Person, welche für die Spendenverwaltung zuständig ist, bekommt ein kleines Entgelt für ihre Arbeit. Dies ermöglicht es uns, die Spenden ohne hohen Verwaltungskosten (rund 2%) in unsere zahlreichen Hilfsprojekte in Afghanistan fliessen zu lassen.

Überraschend ist, dass sich die Hilfe aus dem privaten Sektor im Vergleich zu 2019 um rund 38% abgenommen hat (bereits im Vorjahr ist 30% weniger Hilfe in Afghanistan geleistet worden). Dieser Trend stimmt uns sehr nachdenklich.
Der öffentliche Sektor leistete im 2020 rund 33.8 Millionen Franken Hilfe in Afghanistan (2019: rund 31 Millionen Franken).

Die detaillierte Spendenstatistiken 2020 zur Entwicklungshilfe der Schweiz ist unter folgendem Link abrufbar: Spendenstatistik 2020

Ohne die so grosszügige Unterstützung unserer zahlreichen Spenderinnen und Spender wäre es uns nicht möglich gewesen, die Hilfe in diesem Umfang leisten zu können. Wir möchten uns deshalb bei Ihnen ganz herzlich für Ihre Unterstützung bedanken!

Copyright 2025 Afghanistanhilfe. All Rights Reserved.